Photovoltaik in der Landwirtschaft

 

Landwirtschaft sichern. Mit Photovoltaik.

Landwirtschaftliche Betriebe stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Steigende Energiekosten belasten die Betriebsausgaben und erschweren die Planungssicherheit. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Produktion. Der Druck, den Betrieb wirtschaftlich abzusichern, nimmt zu, während gleichzeitig Umweltschutzauflagen erfüllt werden müssen. Diese Faktoren machen es immer schwieriger, den Betrieb effizient und profitabel zu führen.

Erkennen Sie Ihren landwirtschaftlichen Betrieb wieder?

Preisdruck & volatile Märkte

Schwankende Preise für landwirtschaftliche Produkte und steigende Kosten für  Düngemittel, Saatgut und Energie erschweren die wirtschaftliche Stabilität.

Steigende Betriebskosten

Die kontinuierlich steigenden Kosten für Betriebsmittel, Wartung und Reparaturen belasten die finanziellen Ressourcen und die Wirtschaftlichkeit von Betrieben.

Zunehmede Extremwetter

Dürren, Starkregen, Hagel und Hitze beeinträchtigen die Böden und Ernteerträge, zwingen Landwirte, ihre Anbaumethoden anzupassen und erfordern zusätzliche finanzielle Mittel und Reserven.

Wir haben die Lösung.

So könnte Ihre Photovoltaikanlage aussehen

Die Mischung machts!

Gemeinsam planen wir mit Ihnen bedarfsorientiert ein individuelles Konzept, welches Ihre vorhandenen Flächen wirtscahftlich sinnvoll nutzt.

In Verbindung mit einem Stromspeicher kann Ihre Solaranlage einen deutlich höheren Autarkiegrad erreichen. Speichern Sie den tagsüber erzeugten Solarstrom in einer Batterie und nutzen Sie ihn dann, wenn die Sonne nicht mehr scheint, z. B. für Beleuchtung, Kühlaggregate, (Melk-)Maschinen, das Laden Ihres E-Fahrzeugs, die Waschmaschine oder die Wärmepumpe.

So könnte Ihre Photovoltaikanlage im landwirtschaftlichen Betrieb aussehen
?

Welche Vorteile bietet Photovoltaik in der Landwirtschaft?

Die Nutzung von Photovoltaik bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl wirtschaftlicher als auch ökologischer und strategischer Natur sind.

Der Solarstrom eignet sich ideal, um den Energiebedarf von Agrarbetrieben für Beleuchtung und Bewässerung zu decken und die Betriebskosten nachhaltig zu reduzieren und langfristig von stabilen Energiekosten profitieren.

N

Nutzung freier Kapazitäten

Freie Dachflächen sind ungenutztes Kapital – die unterschiedlichsten Dachtypen können effizient für die Stromerzeugung genutzt werden und bringen kalkulierbare Renditen. 

N

Schnelle Armotisation

Photovoltaikanlagen amortisieren sich in der Regel innerhalb weniger Jahre und erwirtschaften anschließend Gewinn.

N

Wertsteigerung von Immobilien

Die Installation einer Photovoltaikanlage steigert den Wert der Immobilien Ihres landwirtschaftlichen Betriebs.

N

Mehr Unabhängigkeit

Die Stromproduktion mit Photovoltaik reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den volatilen Energiemärkten.

N

Kostensenkung

PV-Anlagen erzeugen Strom aus Sonnenenergie, was zu einer deutlichen Senkung der Stromkosten führt und langfristig günstige Strompreise ohne eigene Investitionen ermöglicht.

N

Geringer Wartungsaufwand

Photovoltaikanlagen erfordern nur geringe Wartung und Instandhaltung – wie bei kaum einem anderen Investment.

N

Lokale Wertschöpfung

Die Errichtung und der Betrieb von Photovoltaikanlagen schaffen regionale Arbeitsplätze und fördern die lokale Wirtschaft.

N

Umweltschutz

Photovoltaik erzeugt emissionsfreien Strom und trägt so maßgeblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei, welche auch in der Landwirtschaft zunehmend thematisiert werden.

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik in der Landwirtschaft

Die Planung einer Photovoltaikanlage im und um einen landwirtschaftlichen Betrieb erfordert eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren, von der technischen Machbarkeit bis zur Finanzierung.

Im Vordergrund steht aber die Rentabilität Ihrer Investition!

Folgende Faktoren können sich auf die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage auswirken.

    • Kostenfaktoren: Die Kosten für eine Photovoltaikanlage setzen sich aus Anschaffungskosten, Betriebs- und Reparaturkosten zusammen. Die Anschaffungskosten umfassen die PV-Module, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Installation und Planung. Die Betriebskosten umfassen idR Wartung, Reparatur, Versicherung und Zählermiete.
    • Skaleneffekt: Größere PV-Anlagen haben niedrigere spezifische Investitionskosten pro kWp, was zu niedrigeren Stromgestehungskosten führt. 
    • Strompreisentwicklung: Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt stark von der Strompreisentwicklung ab. Steigende Strompreise erhöhen den finanziellen Vorteil der Eigenversorgung. Derzeit kennt der Strompreis nur eine Richtung und vergrößert den Vorteil von selbst produziertem Strom.
    • Eigenverbrauch: Die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms ist wirtschaftlicher, als den Strom ins Netz einzuspeisen, da Netzentgelte und Abgaben entfallen. Je höher die Eigenverbrauchsquote, desto größer sind die Einsparungen.

    Die  langfristige Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen. Neben den rein finanziellen Aspekten spielen auch individuelle Präferenzen und nicht-finanzielle Faktoren eine wichtige Rolle.

    Gerne stehen wir Ihnen in einem ersten, unverbindlichen Gespräch zur Seite.

    Unsere glücklichen Kunden

    Generell ist mir ein persönlicher Kontakt und Gespräche auf Augenhöhe sehr wichtig. Ich wurde umfassend über die Optionen für unseren Hof aufgeklärt und durch die Beratung konnten wir das Optimum rausholen. Auch die Termine wurden immer eingehalten.
    Ich würde die Firma stets wieder beauftragen.

    Herr Fabry

    Tierwirt

    Am Anfang war ich skeptisch, da man bei den vielen Anbietern den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Umso hilfreicher waren aber die verständlichen Gespräche, die gezeigt haben, das jeder in PV investieren kann mit dem richtigen Partner an seiner Seite. 

    Ohne viel Schnickschnack kam es zum Auftrag und nach wenigen Wochen war das ganze Projekt abgeschlossen. Diesen Schritt hätte ich viel eher gehen sollen. Von mir ein großes: Weiter so!

     

    Herr Meinsen

    Landwirt

    Wir haben uns letztendlich für Solar Fechtler entscheiden und sind mit dieser Entscheidung sehr glücklich.

    Alle Gespräche waren immer ehrlich und authentisch. Auch nach der Installation unserer Anlagen haben wir auch jetzt noch das Gefühl alles richtig gemacht zu haben – was will man mehr.

    Familie Klassen

    Landwirte

    Ich bin Lucky, die Zaunkontrollbeauftragte auf dem Bauernhof Hohmeyer! Seit dem wir unsere PV-Anlage installiert haben, können wir überall im Schatten grasen und müssen uns nicht mehr vor der prallen Sonne verstecken. Die Montage der Anlage hat mich auch nicht gestört.

    Es ist toll zu sehen, wie unsere Menschen sich über die Energieeinsparungen freuen.

    Lucky

    Zaunkontrollbeauftragte

    Wir haben uns bei der Umsetzung des gesamten Projektes in unserer Immobilie aus den 30er Jahren super aufgehoben und beraten gefühlt.

    Angefangen von der ersten Kontaktaufnahme, dem Ortstermin, der sofortigen Planung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten und der Erstellung des Angebotes und der erfolgten Montage und Inbetriebnahme der PV-Anlage mit Speicher lief alles mit sehr hoher Kompetenz, Professionalität und unter Einhaltung der geplanten Termine ab.

    Sämtliche Formalitäten im Hinblick auf die Einspeisung wurden ebenfalls übernommen. Das war uns sehr wichtig.  Die Anlage läuft reibungslos und zwischendurch aufkommende Fragen werden zügig und kompetent bearbeitet.

    Von uns gibt es eine uneingeschränkte Empfehlung.

    Familie Weber & Enkel

    Landwirt

    Ein Klasse Team. Super Beratung, termingerechte Bauausführungen, kompetente Monteure, die die Baustelle sauber hinterlassen. Solar Fechtler hat sich um alle Anträge und Anmeldungen gekümmert.

    Und das Wichtigste: Niemand versucht, dir etwas aufzuschwatzen.

    Familie Langhorst

    Pferdewirtin

    Der Weg zu Ihrer Photovoltaikanlage

    1. Kontaktieren Sie uns

    In einem unverbindlichen Erstgespräch erläutern wir Ihre Möglichkeiten.

    2. Planung & Angebot

    Auf Basis eines Ortstermins erarbeiten wir Ihr individuelles Konzept und Sie erhalten ein Angebot.

    3. Montage

    Nach Auftragserteilung werden die Projektpartner Ihre Solaranlage schlüsselfertig errichten.

    4. Übergabe

    Die Solaranlage wird ordnungsgemäß angemeldet und betriebsbereit an Sie übergeben.

    5. Service

    Auf Wunsch werden auch Wartungs- und Servicemaßnahmen übernommen.

    Der Weg zu Ihrem ganz individuellem PV-Konzept beginnt mit einem unverbindlichen Gespräch zu Ihrem Betrieb und Flächen.

    Machen Sie den ersten Schritt.

    Solaranlagenbau

    Nutzungsmöglichkeiten von Photovoltaik in der Landwirtschaft

    Die Einsatzmöglichkeiten einer Freiflächen-Photovoltaikanlage sind gerade in der Landwirtschaft vielseitig, nachfolgende Beispiele zeigen das Potenzial durch die Nutzungsmöglichkeiten:

      • Eigenverbrauch: Der erzeugte Strom kann direkt für den Betrieb von Maschinen, Gebäuden und Anlagen verwendet werden. Eigenverbrauch ist besonders attraktiv, da der Strom von Netzentgelten und -abgaben befreit ist.
      • Einspeisung ins Stromnetz: Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden und es besteht die Möglichkeit dafür eine feste Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu erhalten.
      • Direktvermarktung: Größere Anlagen können ihren Strom direkt an der Strombörse oder über einen Stromhändler verkaufen.
      • Direktlieferung an Abnehmer in der Nähe: Der erzeugte Strom kann direkt an benachbarte Unternehmen oder Haushalte geliefert werden.
      • Verpachtung/Vermietung: Sie können ihre Freifläche an Investoren verpachten oder vermieten, die darauf Photovoltaik-Anlagen errichten und betreiben.

      Beachten Sie, dass die Wirtschaftlichkeit einer Freiflächen-PV-Anlage von verschiedenen Faktoren wie Flächengröße, Sonneneinstrahlung und Strompreisentwicklung abhängt. Eine sorgfältige Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung sind daher unerlässlich.

      Hier stehen wir Ihnen gerne als Partner zur Seite!

      Photovoltaik auf Dächern in der Landwirtschaft

        Nahezu jedes Dach in der Landwirtschaft kann mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden – gemeinsam machen wir es möglich.

        Bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben gibt es je nach Dachart spezifische technische Besonderheiten zu beachten.

        Bitumendächer erfordern spezielle Halterungen, die die Dachhaut nicht beschädigen und dennoch eine stabile Befestigung gewährleisten. Flachdächer bieten die Möglichkeit, PV-Module in einem optimalen Winkel zu montieren, oft mit ballastierten Systemen, die die Dachabdichtung schonen.

        Trapezblechdächer nutzen die Profilierung für direkte Klemmsysteme, was eine leichte und robuste Installation ermöglicht. Bei Welleternitdächern sind Montagesysteme erforderlich, die die Wellstruktur berücksichtigen und Bruchgefahr minimieren.

        Sandwichdächer mit ihrer isolierenden Schicht benötigen besondere Dachdurchdringungen und Dichtungen, um die Dachintegrität zu bewahren. Blechfalzdächer ermöglichen die Nutzung von Klemmhaltern an den Falzen, wodurch die Dachhaut unbeschädigt bleibt. Metallziegeldächer kombinieren Ästhetik und Robustheit und erfordern Befestigungslösungen, die die Form der Metallziegel berücksichtigen.

        Schließlich sind bei Foliendächern ballastierte Montagesysteme oder spezielle Klemmvorrichtungen notwendig, um die Dachfolie nicht zu beschädigen und gleichzeitig eine stabile Installation zu gewährleisten.

        Für eine optimale Energieausbeute ist eine freie und größtenteils unverschattete Dachfläche ideal. Fast alle Dacharten sind für Solaranlagen geeignet. Mit einem digitalen Solarkataster prüfen wir das Solarpotenzial Ihres Daches.

        Für Photovoltaik geeignete Dacharten

        Landwirtschaftliche Betriebe weisen oftmals stattlichen Dachflächen auf, welche aber historisch gewachsen sind. Nach und nach wurden bestehende Gebäude erweitert oder durch nachträgliche Neubauten ergänzt.

        Nicht selten ergibt sich ein Mix unterschiedlicher Dacharten und -formen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Dachformen und deren spezifische technische Besonderheiten im Kontext der Installation von PV-Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben.

        Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt maßgeblich von der Dachart Ihres Gebäudes ab.

        Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung und technisches Know-how, um für jede Dachstruktur die optimale Lösung zu finden. Ob Bitumendach, Flachdach, Trapezblechdach, Welleternitdach, Sandwichdach, Blechfalzdach, Metallziegeldach oder Foliendach – wir kennen die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen jeder Dachart und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl effizient als auch langlebig sind.

        Kontaktieren Sie uns jetzt, um von unserer Expertise zu profitieren und Ihre PV-Anlage auf die bestmögliche Weise zu realisieren!

        Agri-Photovoltaik in der Landwirtschaft

        Alles was Sie über Agri-Photovoltaik Wissen sollten

        Bei der Agri-Photovoltaik (auch Agri-PV) werden landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung kombiniert, indem die Fläche parallel sowohl für den Anbau von Pflanzen als auch für die Energiegewinnung genutzt wird.

        Agri-PV deckt ein breites Spektrum an landwirtschaftlicher Intensität in Kombination mit Photovoltaikanlagen ab. Dieses Spektrum reicht von intensiven Kulturen mit speziellen PV-Montagesystemen bis hin zu extensiv genutztem Grünland mit minimalen Anpassungen auf der PV-Seite und hohem Potenzial für Ökosystemdienstleistungen.

        Wie funktioniert Agri-PV?

        Um die gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung und die Erzeugung von grünem Strom durch PV-Anlagen auf derselben Fläche zu realisieren.

        Es gibt zwei Haupttypen von Agri-PV:

        duale Nutzung und parallele Nutzung.

        Solar Park

        Agri-PV – Duale Nutzung

        • Bei der dualen Nutzung werden die hoch aufgeständerten PV-Module mehrere Meter (i.d.R. > 2,10m) über dem Boden installiert.
        • Unter den Modulen können dann verschiedene landwirtschaftliche Kulturen, insbesondere Dauerkulturen, angebaut werden.
        • Die PV-Module bieten den Pflanzen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Hagel, Frost oder Dürre und reduzieren die Verdunstung.
        • Durch die erhöhte Montage der Module wird der Flächenverlust für die Landwirtschaft minimiert, und gleichzeitig kann eine große Menge an Solarenergie erzeugt werden.

        Agri-PV – Parallele Nutzung

        • Bei der parallelen Nutzung werden die PV-Module bodennaher installiert und der landwirtschaftliche Anbau erfolgt in den Zwischenräumen zwischen den Modulreihen.
        • Diese Methode erfordert im Vergleich zu herkömmlichen Freiflächenanlagen einen größeren Abstand zwischen den Modulreihen.
        • Diese Methode eignet sich besonders für Kulturen, die keine starke Beschattung vertragen.

        Agri-PV: Vorteile durch die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie

        Die noch relativ junge Technologie der Agri-PV versucht größtmögliche Synergien zwischen Landwirtschaft und erneuerbarer Energie herzustellen, wodurch sich einige Vorteile ergeben:

        • Steigerung der Flächeneffizienz: Agri-PV ermöglicht die doppelte Nutzung von Flächen für die Nahrungsmittel- und Energieproduktion. Auch Tierhaltung ist in Kombination möglich.
        • Erhaltung fruchtbarer Böden: Durch die Kombination von Landwirtschaft und PV kann die landwirtschaftliche Nutzfläche erhalten bleiben.
        • Schaffung artenreicher Biotope: Agri-PV-Anlagen können auf mageren Böden zur Schaffung von artenreichen Biotopen beitragen.
        • Erhöhung der Biodiversität: Agri-PV kann auch dazu beitragen, die Biodiversität zu erhöhen, indem beispielsweise Blühstreifen unter den Modulen angelegt werden.
        • Verbesserung des Mikroklimas: Teilbeschattung durch PV-Module kann den Wasserbedarf von Pflanzen senken, den Boden länger feucht halten und Schutz vor extremen Wetterereignissen bieten.
        • Bodenschutz: Die Installation von Solarmodulen kann die Bodenerosion reduzieren und die Bodenqualität verbessern.
        • Wasserspeicher: Die Beschattung durch die Solarmodule verringert die Verdunstung von Wasser, was zu einer effizienteren Wassernutzung in der Landwirtschaft führt.
        • Ertragssteigerung: Die Solarmodule bieten Schutz vor extremen Wetterbedingungen wie Hitze, Hagel oder starkem Regen, was zu höheren landwirtschaftlichen Erträgen führen kann.

        Gerne stehen wir Ihnen in einem unverbindlichem Beratungsgespräch zur Seite. Sprechen Sie uns an!

        Lohnt sich Agri-PV für meine landwirtschaftliche Flächen?

        Die Wirtschaftlichkeit von Agri-PV-Anlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Standortbedingungen, der Art der landwirtschaftlichen Nutzung, der Modultechnologie und den rechtlichen Voraussetzungen.

        Um zu beurteilen, ob sich Ihre landwirtschaftliche Fläche für Agri-PV eignet, sollten verschiedene Voraussetzungen geprüft werden:

        Standortbedingungen für Agri-PV:

        • Sonneneinstrahlung: Wie bei Freiflächenanlagen ist eine hohe Sonneneinstrahlung entscheidend für den Energieertrag. Ein Solarkataster kann helfen, das Solarpotenzial der Fläche zu ermitteln.
        • Verschattung: Bestehende oder zukünftige Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse sollten minimiert werden, da sie den Ertrag der Anlage beeinträchtigen.
        • Flächengröße und -form: Die Fläche sollte ausreichend groß und möglichst eben sein, um eine effiziente Anordnung der PV-Module zu ermöglichen.
        • Bodenbeschaffenheit: Ein Bodengutachten kann Aufschluss über die Tragfähigkeit des Bodens geben und aufzeigen, ob zusätzliche Maßnahmen zur Befestigung der Unterkonstruktion erforderlich sind.
        • Anbindung ans Stromnetz: Eine gute Anbindung an das Stromnetz ist wichtig, um den erzeugten Strom mit möglichst geringen Verlusten einzuspeisen. Die Verfügbarkeit eines Einspeisepunktes mit ausreichender Kapazität ist ebenfalls relevant.

        Landwirtschaftliche Nutzung:

        • Art der Kulturen: Es sollte geprüft werden, welche landwirtschaftlichen Kulturen sich für den Anbau unter den PV-Modulen eignen und ob Ertragseinbußen durch die Teilverschattung zu erwarten sind.
        • Bewirtschaftung: Die gewählte Bewirtschaftungsform sollte mit der Agri-PV-Anlage kompatibel sein. Beispielsweise muss ausreichend Platz für landwirtschaftliche Maschinen vorhanden sein.
        • Synergieeffekte: Erstrebenswert sind Synergien zwischen der PV-Anlage und der landwirtschaftlichen Nutzung, z.B. Schutz vor Witterungseinflüssen oder ein verbessertes Mikroklima für die Pflanzen.
        • Biodiversität: Die Anlage sollte so konzipiert sein, dass sie die Biodiversität fördert, z.B. durch die Anlage von Blühstreifen.
        • Landschaftsbild: Die Integration der Agri-PV-Anlage in das Landschaftsbild sollte berücksichtigt werden, um Konflikte mit dem Naturschutz zu vermeiden.

        Technische Aspekte:

        • Modultyp und -montage: Je nach den Gegebenheiten der Fläche (z.B. Bodenbeschaffenheit, Kulturen) eignet sich eine duale Nutzung mit hoch aufgestellten Modulen oder eine parallele Nutzung mit bodennahen Modulen.
        • Statik: Die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion für die PV-Module muss gewährleistet sein.

        Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen:

        • Genehmigungen: Für die Errichtung einer Agri-PV-Anlage sind Baugenehmigungen erforderlich, die mit den gleichen Anforderungen wie für klassische Freiflächenanlagen verbunden sind.
        • Fördermöglichkeiten: Es sollten die aktuellen Förderprogramme für Agri-PV geprüft werden, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern.
        • Wirtschaftlichkeit: Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte die Investitionskosten, die zu erwartenden Erträge aus der Stromerzeugung und die Betriebskosten der Anlage berücksichtigen.
        • Vertragsgestaltung: Bei der Verpachtung der Fläche für Agri-PV ist eine sorgfältige Vertragsgestaltung wichtig, die alle relevanten Aspekte wie Installationsbedingungen, Abnahmezeitraum, Wartung, Versicherung und Rückbau regelt.

        Die Prüfung der genannten Voraussetzungen sind essenziell für eine erfolgreiche Realisierung einer Agri-PV-Anlage. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung durch unsere Experten an.

        In Deutschland steht die Agri-PV-Technologie noch am Anfang, wird aber weltweit bereits im Gigawatt-Maßstab genutzt. Möchten Sie sich auch einen Wettbewerbsvorteil sichern?

        Dann kontaktieren Sie uns jetzt!

        Freiflächen-Photovoltaik in der Landwirtschaft

        Alles was Sie über Photovoltaik auf Freiflächen Wissen sollten

        Verwandeln Sie ungenutzte Freiflächen in profitable Energiequellen – zuverlässig und nachhaltig, um zukünftigen Strompreissteigerungen entgegenzuwirken! Durch individuell geplante Freiflächen-Photovoltaikanlagen optimieren Sie Ihren Energieertrag, indem Sie verfügbare Flächen effektiv nutzen und Ihnen erhebliche langfristige Kosteneinsparungen bieten. 

        Lassen Sie uns gemeinsam Ihr individuelles Projekt analysieren und die besten Lösungen für Ihre Freiflächen finden.

        Die Vorteile einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

        • Günstige Stromerzeugung: Freiflächen-Photovoltaikanlagen produzieren aufgrund technologischer Fortschritte und geringer Investitionskosten günstigen Strom, der zur Deckung des Eigenbedarfs genutzt werden kann.
        • Flächeneffizienz: Freiflächenanlagen können auf ungenutzten Flächen errichtet werden und bieten somit eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums.
        • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Investoren können ihren eigenen Strom erzeugen und sind somit unabhängiger von Preisschwankungen und steigenden Stromkosten.
        • Verbesserung der CO2-Bilanz: Die Nutzung von Solarenergie trägt zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei und unterstützt Unternehmen und Kommunen bei der Erreichung ihrer Klimaziele.
        • Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz von Photovoltaik positionieren Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune als Vorreiter in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit.
        • Lokale Wertschöpfung: Die Errichtung und der Betrieb der Anlagen fördern die lokale Wirtschaft und generieren Gewerbesteuer.
        Solar Park

        Weshalb Sie in eine Freiflächen-Photovoltaikanlage investieren sollten

        Für landwirtschaftliche Betriebe bieten Freiflächen-Photovoltaikanlagen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und maßgeschneiderte Lösungsansätze, die eine Investition lohnenswert machen.

        Die Rentabilität einer Investition in eine Freiflächen-Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab und diese prüfen wir mit Ihnen im Einzelfall sorgfältig.

        Jetzt Anfragen!

        Photovoltaik in der Landwirtschaft